Der Kirschbaum der Nachbarn blüht wieder einmal wunderschön und strahlt in unseren ganzen Garten.
Auch bei der Pergola wächsts, unsere Minikiwis machen Knospen und wachsen hoffentlich dieses Jahr schon etwas mehr, damit sie bald das Dach der Pergola begrünen können.
Dieses pelzige Tierchen findet die blühenden Kohlgewächse gut.
Pelziges Tierchen auf Kohlblüte
Die dicken Bohnen haben wir gemulcht.
Dicke Bohnen in gemulchtem Beet
UUUnd, im Frühbeet Kräuter gepflanzt, die hoffentlich dann nicht plötzlich im Weg sein werden (so wie eigentlich jedes Jahr)…
Kräuter in den grünen Schneckenhüten: Koriander, Dill, Kerbel, Kümmel
Tulpen, Löwenzahn und „Unkraut“ blüht zur Zeit besonders schön.
Die Mai-Beere treibt aus und hat Blüten.
Maibeere
Mönchsbart wächst von alleine (auf dem Weg, im Beet, zwischen Weg und Beet, überall ;-))
Mönchsbart
Als Vorbereitung für die Kartoffelsaat, muss das Beet zuerst gelockert werden. Dies mache ich mit der Doppelgrabegabel. Anschliessend ziehe ich eine Rinne mit einem Rechen und setze die Kartoffeln in die Rinne. Das ganze decke ich sie mit genügend Erde zu. Optimalerweise haben die Saatkartoffeln zu diesem Zeitpunkt von der kühlen und lichtdurchfluteten Lagerung kompakte Triebe gebildet (nicht lange weisse) und können so relativ schnell wachsen.
Dafür gibt es Lauch und eine Schwarzwurz, die ich zufälligerweise noch in einem Beet gefunden habe (dachte es wäre Unkraut). Im Frühbeet sind: Kleine Salate, Lauch und Mönchsbart zu sehen.
Heute bei der Kontrolle des Frühbeets habe ich schon die ersten kleinen Schnecken entdeckt, die meine kleinen Kohlrabipflanzen angeknabbert habe. Natürlich habe ich sie sofort entfernt, werde wahrscheinlich nun öfter prüfen müssen, ob es Schnecken im Frühbeet hat, sonst habe ich dann keine Pflanzenanzucht sondern Pflanzenabfrass…
Frühbeet mit Lauch, Kohlrabi, Kohl, Salat, Sellerie
Ausserdem sind zwei Pflanzen von letzem Jahr wieder gewachsen, über die ich mich sehr freue: Der eingepflanzte Bärlauch und das „Barba di frate“ oder Agretti, welches sich selbst ausgesät hat. Leider hat es sich in einem Beet verteilt, deshalb habe ich einige Pflänzchen davon ausgegraben und in einen Topf gesetzt. Mal schauen, ob es so überlebt.
Barba di frate und Bärlauch
Auch die Maibeere beginnt zu blühen und mit dem Frühlingsanfang gibt es auch Sauerampfer zu ernten, welchen wir anschliessend beim Abendessen zu einer Sauce verarbeitet haben 🙂
Blüte der Maibeere und Sauerampfer
Auch die Krokusse sind jetzt wunderschön, fast schon eine Komposition, wie sie das Licht reflektieren.
Die Pflänzchen schauen schon hervor, Frühlingszwiebeln, Fenchel, Salat, Kohlrabi
Nach ca. 4 Wochen sind die ersten Pflänzchen zu sehen, Salat, Frühlingszwiebel, Fenchel, Kohlrabi sind dieses Jahr die ersten Kandidaten. Nach und nach kommen nun weitere Gemüsesorten dazu.
Der Start ins neue Gartenjahr ist jedes Jahr etwas Besonderes. Nach dem Planen, Samen einkaufen, warten, warten und warten ist es nun endlich so weit: Die ersten Sämli dürfen in die Erde und werden (weil noch Winter) vom lila Pflanzenlicht täglich 16h bestrahlt, damit sie sich gut entwickeln können. Die Temperatur wird runtergeschraubt auf ca. 16-18°C damit es nicht zu schnell geht mit dem wachsen. Noch etwas Wasser und schon heisst es wieder: warten 😉