Die Frühlingsblumen sind schon sichtbar…


…deshalb müssen auch auch die Beeten vorbereitet werden. Erste Aussaat: Dicke Bohnen (Puffbohnen).


Die Frühlingsblumen sind schon sichtbar…
…deshalb müssen auch auch die Beeten vorbereitet werden. Erste Aussaat: Dicke Bohnen (Puffbohnen).
Verschiedene Gemüse kann man nun ernten und bestaunen und geniessen.
Und es ist Zeit um fürs nächste Jahr vorzubereiten: Knoblauch in die Erde 🙂
Heute habe ich sehr viele Fotos gemacht, deshalb schreibe ich weniger dazu… 🙂
Die Tomatenplantage wächst wunderbar.
Die ersten Stangenbohnen sind reif…
Trotz schnecken wird es einige Zucchinis geben 🙂 Juhui.
Melonen im eigenen Garten? Hätte ich niemandem geglaubt, hätte ich es nicht selber erlebt! Die Melonen sind von selbst im Kohlbeet gewachsen, die Samen waren vermutlich im Kompost, den wir auf dem Beet verteilt hatten. Einfach erstaunlich. Wann die wohl reif sind?
Während die Auberginen prächtig wachsen, lässt sich die Peperoni nicht stressen.
Manchmal braucht es gar nicht viele Worte…
Die Peperoni, Auberginen und Süsskartoffelsetzlinge habe ich diesmal gekauft. Mal schauen wie sie sich entwickeln. Sollte es immer noch mühsam sein damit, werde ich nächstes Jahr diese Pflanzen nicht mehr anbauen (weil wir sie sehr gerne essen, brauchen wir auch viel davon).
Die Gurkenpflanzen mögen Kletterseile und ein Gestell, sie wachsen prächtig. Der Salat ist allerdings von den Schnecken schon bis auf die Blattrippen abgefressen.
Die dicken Bohnen werden immer dicker 😉
Im Frühbeet tummeln sich jetzt die unterschiedlichsten Pflänzchen, welche ich zum Teil drinnen und zum Teil direkt im Frühbeet ausgesät habe. Unter anderem: Tomaten, Zucchetti, Gurken, Kräuter, Lauch, Sellerie…
Die Beete füllen sich nach und nach mit kleinen Pflänzchen. Ich gebe mir Mühe, die Beete mit Holzschnitzeln bzw. Hobelspänen zu mulchen, damit die Feuchtigkeit in der Erde bleibt.
Regelmässig werde ich gefragt, was das für Pflanzen sind. Es sind Ackerbohnen (oder dicke Bohnen) bei welchen nur die Samen gegessen werden, nicht die Hülse.
Die Beete oben sehen im Moment so aus, der Knoblauch wurde ja im lezten Jahr im Oktober bereits gesteckt.
Auch dieses Jahr haben wir uns Kompost liefern lassen um die Erde auf unseren Beeten aufzufrischen. Der neu eingepflanze Rabarber im Kübel, hat sich sehr über den Kompost gefreut.
Um den Kompost auf den Beeten verteilen zu können, musste ich alle verbliebenen Lauchstangen vom Winter ernten und verarbeiten (das waren gar nicht mal so wenige). Ich habe sie mangels Alternative eingefroren, mal schauen ob es eine Zeit gibt wo wir die aufbrauchen können.
Für die Radiesli als erstes Gemüse im Jahr, kommt immer eine besondere Freude auf. Leider haben sie im Beet ganz hinten schlechte Karten: der Schneckendruck ist gross und sie werden regelmässig angefressen. Das eine oder andere bleibt aber zum Glück trotzdem für uns übrig.
Spinat kommt bei uns besonders im Frühling gut, nachher ist es zu warm. Aus Spinat, Rucola und Kräutern lässt sich ein hervorragender Salat zaubern.
Bei Schalotten wachsen mehrere Knollen zusammen aus einer Saatzwiebel. Man erkennt Schalotten also daran, dass es aussieht als wären mehrere Zwiebeln gleichzeitig am wachsen.
Die erste Sorte Kartoffeln schaut schon aus der Erde. Übrigens sind noch die meisten Beete mit Vlies abgedeckt, weil sonst die Katzen im Beet scharren und die Pflanzen ausbuddeln. Das ist schon genügend oft passiert. Dieses Jahr zum Glück dank der Vliese nicht.
Der Kohl und Kohlrabi müssen von Anfang an unter das Insekten-schutznetz, damit sie geschützt sind vor Frassfeinden.
Tulpen, Löwenzahn und „Unkraut“ blüht zur Zeit besonders schön.
Die Mai-Beere treibt aus und hat Blüten.
Mönchsbart wächst von alleine (auf dem Weg, im Beet, zwischen Weg und Beet, überall ;-))
Als Vorbereitung für die Kartoffelsaat, muss das Beet zuerst gelockert werden. Dies mache ich mit der Doppelgrabegabel. Anschliessend ziehe ich eine Rinne mit einem Rechen und setze die Kartoffeln in die Rinne. Das ganze decke ich sie mit genügend Erde zu. Optimalerweise haben die Saatkartoffeln zu diesem Zeitpunkt von der kühlen und lichtdurchfluteten Lagerung kompakte Triebe gebildet (nicht lange weisse) und können so relativ schnell wachsen.