Kategorien
Beete Sommer

Gartenstimmung am Morgen

Manchmal braucht es gar nicht viele Worte…

Pergola und Sitzplatz
Beete mit Natursteinmauer
Brombeerranken
Beete von oben
Hecke
Kategorien
Beete Gemüse

Gurken und Peperoni ins Beet

Die Peperoni, Auberginen und Süsskartoffelsetzlinge habe ich diesmal gekauft. Mal schauen wie sie sich entwickeln. Sollte es immer noch mühsam sein damit, werde ich nächstes Jahr diese Pflanzen nicht mehr anbauen (weil wir sie sehr gerne essen, brauchen wir auch viel davon).

Gurken, Salat und Zwiebeln

Die Gurkenpflanzen mögen Kletterseile und ein Gestell, sie wachsen prächtig. Der Salat ist allerdings von den Schnecken schon bis auf die Blattrippen abgefressen.

Die dicken Bohnen werden immer dicker 😉

Kategorien
Ernte Plantage

Beginn der Tomatenplantage

Dieses Jahr startete ich mit 36 ausgepflanzen Tomatenpflanzen (und 2 Chilis). Es hatten leider nicht alle unter dem Dach platz. Die Tomaten beim Brunnen und in den länglichen Kübeln waren nicht regengeschützt.

Eine erste Gartenernte, ich freute mich riesig. Fenchel, Erdbeeren, Kräuter, Maibeeren, Frühlingszwiebeln, Rucola, Spinat, Mönchsbar, das ergab einen prima Salat 🙂

Kategorien
Beete Gemüse

Volles Frühbeet

Im Frühbeet tummeln sich jetzt die unterschiedlichsten Pflänzchen, welche ich zum Teil drinnen und zum Teil direkt im Frühbeet ausgesät habe. Unter anderem: Tomaten, Zucchetti, Gurken, Kräuter, Lauch, Sellerie…

Die Beete füllen sich nach und nach mit kleinen Pflänzchen. Ich gebe mir Mühe, die Beete mit Holzschnitzeln bzw. Hobelspänen zu mulchen, damit die Feuchtigkeit in der Erde bleibt.

Regelmässig werde ich gefragt, was das für Pflanzen sind. Es sind Ackerbohnen (oder dicke Bohnen) bei welchen nur die Samen gegessen werden, nicht die Hülse.

Die Beete oben sehen im Moment so aus, der Knoblauch wurde ja im lezten Jahr im Oktober bereits gesteckt.

Kategorien
Beete Kompost

Kompostlieferung

Auch dieses Jahr haben wir uns Kompost liefern lassen um die Erde auf unseren Beeten aufzufrischen. Der neu eingepflanze Rabarber im Kübel, hat sich sehr über den Kompost gefreut.

Um den Kompost auf den Beeten verteilen zu können, musste ich alle verbliebenen Lauchstangen vom Winter ernten und verarbeiten (das waren gar nicht mal so wenige). Ich habe sie mangels Alternative eingefroren, mal schauen ob es eine Zeit gibt wo wir die aufbrauchen können.

Lauchstangen vom vorigen Winter übrig
Kategorien
Beete Gemüse

Radiesli, Spinat und andere Kräuter

Für die Radiesli als erstes Gemüse im Jahr, kommt immer eine besondere Freude auf. Leider haben sie im Beet ganz hinten schlechte Karten: der Schneckendruck ist gross und sie werden regelmässig angefressen. Das eine oder andere bleibt aber zum Glück trotzdem für uns übrig.

Spinat kommt bei uns besonders im Frühling gut, nachher ist es zu warm. Aus Spinat, Rucola und Kräutern lässt sich ein hervorragender Salat zaubern.

Bei Schalotten wachsen mehrere Knollen zusammen aus einer Saatzwiebel. Man erkennt Schalotten also daran, dass es aussieht als wären mehrere Zwiebeln gleichzeitig am wachsen.

Die erste Sorte Kartoffeln schaut schon aus der Erde. Übrigens sind noch die meisten Beete mit Vlies abgedeckt, weil sonst die Katzen im Beet scharren und die Pflanzen ausbuddeln. Das ist schon genügend oft passiert. Dieses Jahr zum Glück dank der Vliese nicht.

Der Kohl und Kohlrabi müssen von Anfang an unter das Insekten-schutznetz, damit sie geschützt sind vor Frassfeinden.

Kohlrabi unter dem feinmaschigen Netz

Kategorien
Anzucht Frühling

Frühlingswetter und pelzige Tierchen

Der Kirschbaum der Nachbarn blüht wieder einmal wunderschön und strahlt in unseren ganzen Garten.

Auch bei der Pergola wächsts, unsere Minikiwis machen Knospen und wachsen hoffentlich dieses Jahr schon etwas mehr, damit sie bald das Dach der Pergola begrünen können.

Dieses pelzige Tierchen findet die blühenden Kohlgewächse gut.

Pelziges Tierchen auf Kohlblüte

Die dicken Bohnen haben wir gemulcht.

Dicke Bohnen in gemulchtem Beet

UUUnd, im Frühbeet Kräuter gepflanzt, die hoffentlich dann nicht plötzlich im Weg sein werden (so wie eigentlich jedes Jahr)…

Kräuter in den grünen Schneckenhüten: Koriander, Dill, Kerbel, Kümmel

Der Knoblauch wächst im Blumenkistli.

Knoblauch
Kategorien
Anzucht Beete Blumen Frühling

Blumenpracht und Kartoffelsaat

Tulpen, Löwenzahn und „Unkraut“ blüht zur Zeit besonders schön.

Die Mai-Beere treibt aus und hat Blüten.

Maibeere

Mönchsbart wächst von alleine (auf dem Weg, im Beet, zwischen Weg und Beet, überall ;-))

Mönchsbart

Als Vorbereitung für die Kartoffelsaat, muss das Beet zuerst gelockert werden. Dies mache ich mit der Doppelgrabegabel. Anschliessend ziehe ich eine Rinne mit einem Rechen und setze die Kartoffeln in die Rinne. Das ganze decke ich sie mit genügend Erde zu. Optimalerweise haben die Saatkartoffeln zu diesem Zeitpunkt von der kühlen und lichtdurchfluteten Lagerung kompakte Triebe gebildet (nicht lange weisse) und können so relativ schnell wachsen.

Zum Abschluss noch dicke Bohnen
Kategorien
Anzucht Frühling

Ein Tag später und der Schnee ist weg

Dafür gibt es Lauch und eine Schwarzwurz, die ich zufälligerweise noch in einem Beet gefunden habe (dachte es wäre Unkraut). Im Frühbeet sind: Kleine Salate, Lauch und Mönchsbart zu sehen.

Kategorien
Frühling

April April, macht was er will, z.B. Schnee